Tag der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
Hilfsorganisationen, Feuerwehr, THW und Polizei veranstalteten am 25. Mai 2019 gemeinsam einen Tag der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf dem Markt in Halle (Saale). Mit dabei: Der ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld e.V.
-
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
He Schorsch, Meinor- nu gugge ma nüwwer un jib mich ma ne Mark- forn Wünschewagen!
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
MZ gelesen – dabei gewesen! Am 27. Mai 2019 in der Mitteldeutschen Zeitung
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Der ASB-Katastrophenschutz ist 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Das Wünschewagen-Projekt wird rein ehrenamtlich getragen und ausschließlich durch Spenden finanziert.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Coole Jungs...
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Besuch von "Flucki", Maskottchen der Saale Bulls
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Wenn keine Atmung feststellbar ist oder daran Zweifel bestehen, ist bei einer bewusstlosen Person von einem Kreislaufstillstand auszugehen. Dann muss mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
1.500 Wünsche haben die rund 1.300 freiwilligen ASB-Wunscherfüller bereits wahr werden lassen.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Besuch von Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale)
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Und wann war Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs? In unserer Geschäftsstelle erfahren Sie die aktuellen Ausbildungstermine. Rufen Sie uns gerne an.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Reanimationspuppen sind standardisierte Helfer, die zum Erlernen und Trainieren der Herz-Lungen-Wiederbelebung im Rahmen der Ersten Hilfe eingesetzt werden.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Mit vor Ort: Der Wünschewagen Sachsen-Anhalt. Letzte Wünsche wagen - das ermöglichen seit 2014 die ASB-Wünschewagen: Unser rein ehrenamtlich getragenes und ausschließlich aus Spenden finanziertes Projekt erfüllt Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie gemeinsam mit ihren Familien und Freunden noch einmal an ihren Lieblingsort.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Kinder helfen und lernen gerne. Deshalb sollten sie möglichst frühzeitig grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe erlernen.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Schnelles und beherztes Handeln kann Leben retten. In verschiedenen ASB-Kursen und Lehrgängen werden Grundlagen vermittelt und bestehende Kenntnisse aufgefrischt, die unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Die überlebenswichtige Formel lautet ganz einfach "Hand aufs Herz". Nach aktuellem Kenntnisstand der Notfallmedizin ist Herzdruckmassage wichtiger als Mund-zu-Mund-Beatmung.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Großes Interesse bei Jung...
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
...und Alt
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Wissen Sie, was zu tun ist? Bei Herzstillstand zählt jede Minute, und nun ist Ihr Einsatz gefragt, um Leben zu retten.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Der GW-San ist ein Einsatzfahrzeug im Katastrophenschutz, welches Material zum Errichten und Betreiben eines Behandlungsplatzes geladen hat oder/und auch umfangreiches Material mitführt, um direkt im Schadensgebiet effektiv Hilfe leisten zu können.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Feststellung der Atmung: Ohr über Mund und Nase des Betroffenen legen und hören, ob Atemgeräusche vorhanden sind. Dabei mit der Wange prüfen, ob Luftstrom des Betroffenen fühlbar ist.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Brandoberrat Daniel Schöppe im TV Halle-Interview
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Unterstützung durch Samariterinnen und Samariter aus Magdeburg
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Die stabile Seitenlage ist die Standardlagerung einer selbstständig atmenden bewusstseinsgetrübten oder bewusstlosen Person im Rahmen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Menschen in ihrer letzten Lebensphase Glück und Freude schenken – das ist die Mission der ASB-Wünschewagen.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif -
Der Gerätewagen Sanität (GW-San) des ASB Regionalverbandes Halle/Bitterfeld e.V.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld / W.-D. Reif
Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement oder Freiwilligenarbeit: Die Namen für eine freiwillige Tätigkeit sind vielfältig- gemeint ist immer der Einsatz für andere, bei dem man selbst auch gewinnt. Sie bringen sich ein, lernen Gleichgesinnte kennen, tun etwas Sinnstiftendes und können einfach Spaß haben.
Ohne den Einsatz engagierter und fachlich gut vorbereiteter freiwilliger Helferinnen und Helfer könnte das Leistungsspektrum des ASB in diesem Umfang für die Allgemeinheit kaum umgesetzt werden.
Eigene Erfahrungen weitergeben, neue Herausforderungen finden, mit anderen zusammen sein: Die Gründe, warum Menschen sich ehrenamtlich engagieren, sind vielfältig. Wir freuen uns über jeden, der freiwillig aktiv werden möchte.
Haben auch Sie Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren? Beim ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld e.V. finden Sie zahlreiche Angebote und Möglichkeiten.
Ob im Sanitätsdienst, bei der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG), im Kriseninterventionsteam (KIT), beim Zivil- und Katastrophenschutz, beim Besucherdienst für Senioren, bei Betreuungsaufgaben und vielem mehr, wir benötigen Menschen mit Tatkraft und eigenen Ideen, die sich einbringen wollen.
Helfen muss nicht immer eine Lebensaufgabe sein. Manchmal reicht schon ein Jahr. Nutzen Sie freie Zeit und engagiere Sie sich, zum Beispiel in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Ein Ehrenamt im ASB zahlt sich auch für die Helfer aus. Neben Fußball-, Eishockey- oder Moto Cross-Veranstaltungen steht das Erleben in der Gruppe, mit Gleichgesinnten aktiv sein und neue Erfahrungen zu sammeln. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir schaffen die Voraussetzungen, dass freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne zum ASB kommen.