Ehrenamtliches Engagement als tragende Säule des Katastrophenschutzes
Ein gut aufgestellter Katastrophenschutz braucht mehr als Technik – er lebt vom Engagement qualifizierter Ehrenamtlicher. Durch spezialisierte Lehrgänge wie „Zugführer im Sanitäts-, Betreuungs- und Wasserrettungsdienst“ am IBK Heyrothsberge werden Führungskräfte gezielt auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben vorbereitet. Die praxisnahe Ausbildung stärkt nicht nur Fachwissen und Führungskompetenz, sondern sichert auch die Einsatzbereitschaft im Ernstfall. Ein starkes Fundament für den Schutz der Bevölkerung.

Wir gratulieren unserem frisch gebackenen Zugführer Sven herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihm viel Erfolg, Freude und Erfüllung in seiner neuen Führungsrolle im Katastrophenschutz des ASB Regionalverbandes Halle/Bitterfeld e.V.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. ReifDer Katastrophenschutz in Deutschland ist auf engagierte Ehrenamtliche angewiesen, die in Krisensituationen nicht nur bereitstehen, sondern auch bestens ausgebildet agieren. Ihr Beitrag ist unverzichtbar für die Sicherheit der Bevölkerung – gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher und klimatischer Herausforderungen. Ein hervorragendes Beispiel für dieses Engagement ist Sven, ehrenamtlicher Helfer im Katastrophenschutz des ASB Regionalverbandes Halle/Bitterfeld e.V., der kürzlich den anspruchsvollen Lehrgang „Zugführer im Sanitäts-, Betreuungs- und Wasserrettungsdienst“ am renommierten Institut für Brand- und Katastrophenschutz (IBK) Heyrothsberge erfolgreich abgeschlossen hat.
Die praxisnahe Ausbildung, die vom 28.07. bis 01.08.2025 stattfand, umfasste ein intensives fünftägiges Schulungsprogramm. Gemeinsam mit 19 weiteren Teilnehmenden aus verschiedenen Hilfsorganisationen wie dem DRK, der DLRG und weiteren ASB-Gliederungen Sachsen-Anhalts, erlernte Sven alle notwendigen Kompetenzen, um zukünftig eine taktische Einheit bis zur Stärke eines Zuges im Einsatz eigenverantwortlich zu führen.
Die Inhalte des Lehrgangs sind breit gefächert und praxisorientiert konzipiert. Sie umfassen unter anderem die Rechtsgrundlagen des Katastrophenschutzes, wie das Zivilschutz- und Katastrophenschutzgesetz sowie landesrechtliche Regelungen zur Gefahrenabwehr. Auch die Führungslehre stand im Mittelpunkt – hier lag der Fokus besonders auf dem Verhalten unter physischer und psychischer Belastung, dem Umgang mit verschiedenen Führungsstilen und der Organisation eines effektiven Führungsvorgangs.
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Ausbildung war die Einsatzlehre: Die Teilnehmenden setzten sich mit den Aufgaben eines Zuges auseinander, analysierten das Zusammenwirken mit anderen Kräften der Gefahrenabwehr und beschäftigten sich mit speziellen Gefahrenlagen wie CBRN-Ereignissen (chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen) sowie den Wirkungen von Kampfmitteln und entsprechenden Schutzmaßnahmen. Kartenkunde, taktische Zeichen und anspruchsvolle Planübungen rundeten diesen Themenbereich ab.
Im Rahmen der Ausbildungslehre wurden den angehenden Zugführern zudem Kenntnisse in der Planung und Durchführung eigener Übungen vermittelt – ein essenzieller Bestandteil zur Vorbereitung ihrer künftigen Verantwortung innerhalb ihrer Organisationen.
Sven erfüllte alle Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang, darunter die zuvor erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Gruppenführer. Mit seinem erfolgreichen Abschluss reiht er sich nun in die Riege der qualifizierten Führungskräfte ein, die für die Zukunft des Katastrophenschutzes im Land Sachsen-Anhalt von zentraler Bedeutung sind.
Die Ausbildung am IBK Heyrothsberge steht exemplarisch für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes, der sich ständig an neue Bedrohungslagen und gesellschaftliche Veränderungen anpassen muss. Durch die Verbindung von Ausbildung und Forschung schafft das Land Sachsen-Anhalt ideale Bedingungen, um Ehrenamtliche wie Sven optimal auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten.
Für die Dauer der Ausbildungsmaßnahme wurde Sven gemäß den gesetzlichen Vorgaben unter Fortzahlung seines Arbeitsentgeltes von seiner beruflichen Tätigkeit freigestellt – ein wichtiger Schritt zur Förderung und Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit.
Wir gratulieren unserem frisch gebackenen Zugführer Sven herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihm viel Erfolg, Freude und Erfüllung in seiner neuen Führungsrolle im Katastrophenschutz des ASB Regionalverbandes Halle/Bitterfeld e.V. Mit seiner Kompetenz, seinem Engagement und seiner Einsatzbereitschaft leistet er einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unserer Gesellschaft – Tag für Tag, ehrenamtlich und mit voller Überzeugung.
Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Katastrophenschutz?
Hier sehen Sie Informationen und Kontaktdaten.
Bitte klicken!